Lutherstiftung
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Karl Friedrich August Nobbe — Sein 1827 erschienenes Buch M. T. Ciceronis De officiis libri III Karl Friedrich August Nobbe (* 7. Mai 1791 in Pforta; † 16. Juli 1878 in Leipzig) war ein deutscher Pädagoge und Philologe. Leben No … Deutsch Wikipedia
Louis Gast — (* 17. August 1819 in Wittenberg; † 18. April 1882 in Dresden) war Kaufmann und Ehrenbürger von Wittenberg. Leben Louis Gast wurde am 17. August 1819 in Wittenberg geboren. Gast gründete in Wittenberg zunächst ein Ausschnittwarengeschäft. Da… … Deutsch Wikipedia
Martin Luthers Geburtshaus — Heute als Luthergeburtshaus bekanntes Memorialgebäude von 1693 … Deutsch Wikipedia
Berlin [1] — Berlin, Stadt in der preußischen Provinz Brandenburg, Hauptstadt der preußischen Monarchie, Residenz des Königs u. Sitz der höchsten Staatsbehörden, liegt in einer sandigen Ebene, auf einem zum großen Theile von Infusionsthierschalen gebildeten… … Pierer's Universal-Lexikon
Luther — Luther, 1) Martin, geb. den 10. Nov. 1483 w Eisleben, wo sein Vater, Hans L., aus einem thüringischen Bauerngeschlecht aus Möhra stammend, ein Bergmann (später wohlhabender Hüttenherr u. Rathsmann zu Mansfeld) u. mit Margarethe Lindemann… … Pierer's Universal-Lexikon
Johann Martin Luther II. — Johann Martin Luther II. (* 27. Juli 1663 in Hohburg; † 9. November 1756 in Zeitz) war ein deutscher Theologe und Senior des Zeitzer Stiftskapitels. Er war der Ururenkel des Reformators Martin Luther.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur … Deutsch Wikipedia
Martin Luthers Sterbehaus — ist das Gebäude in Lutherstadt Eisleben am Andreaskirchplatz, von dem angenommen wurde, dass der Reformator Martin Luther am 18. Februar 1546 hier verstarb. Nach neueren Forschungen ist jedoch das Haus des heutigen Hotels Graf von Mansfeld am… … Deutsch Wikipedia